Das Sagenbuch
Ein Schulprojekt
Sagenhaftes Ahrntal in der Schule
Sagen aus dem Tauferer-Ahrntal.
Illustriert von Schülerinnen und Schülern der 1B und 1C der Mittelschule St. Johann im Ahrntal im Schuljahr 2018/2019
„Vielleicht trägt dieses Büchlein, in dem schon bekannte, aber auch relativ unbekannte Ahrntaler Sagen gesammelt sind, ein wenig dazu bei, dass dieses Erzählgut erhalten bleibt.“ So schreibt Konrad Steger im Vorwort der von Schülern der Mittelschule Ahrntal illustrierten Broschüre.
Damit ist das Ziel des im Schuljahr 2018/2019 durchgeführten Projektes bereits kurz umrissen. Nach der intensiven Beschäftigung mit dem Ahrntaler Sagengut im Unterricht durch die Deutschlehrerin Lisa Seeber und dem Lehrer Konrad Steger gingen die Schüler*innen mit Feder und Tusche zu Werke und schufen unter der Anleitung des Kunstlehrers Markus Leitner kleine Kunstwerke, welche die Sagenfiguren und geheimnisvolle Geschehnisse in ihrer Vorstellung zum Leben erweckten.
Initiator war die Mittelschule St. Johann
Eifrig aufgelesen

Mittelschule St. Johann
Das Männchen auf der Leiter
Die Puppe von Küiznhittn

Unheimliche Gestalten

Der Birnwald von Prettau

Der Kreuzfrevler

Die Kristallhöhle

Gold im Windtal

Blutmilch

Das antrische Mädchen von Weißenbach

Der seltsame Wollknäuel

Die Antrischen

Der verschüttete Knappe
Gold auf der Rötalm

Die Drachenrippe

Die verschwundene Kuh vom Waldnersee

Die Gottesmutter auf dem Pestfriedhof

Die Mühlwalder Hütten in Weißenbach

Der Wallfahrtsort Heilig Geist

Die Entstehung der Kirche von St. Peter

Die erlöste Seele

Die Kapelle im Bärental

Die Kreuzgänger im Eis

Tod in der Kirche

Der Riese von Prettau

Der Zwerg auf der Grünbachalm

Der Kirchmair Simbl und die Hexen

Die Rache der Hexen
